7 herausragende Podestplätze
nh. Mit zahlreicher Taxi-Unterstützung der Eltern machten sich am Sonntag, dem 4. Juni 2023, insgesamt 56 aufgeregte Kinder und ihre Leiter auf den Weg nach Kerns im Kanton Obwalden. Vor einer atemberaubenden Kulisse und unter strahlendem Sonnenschein haben die Mädchen und Buben in vier Alterskategorien in jeweils 3er, 4er oder 5er Gruppen die insgesamt sechs Spiele bestritten. Ob beim Balltransport, der Stafette, dem Ausdauerspiel, dem Ringspiel, dem Wasserspiel oder dem Spiel mit dem Tschoukballnetz - jede einzelne Gruppe gab ihr Bestes und wurde von den Zuschauern kräftig angefeuert.
Vor der mit Spannung erwarteten Siegerehrung fand noch die traditionelle 100er Stafette statt. Hierbei durfte das Alter der neun Läufer:innen pro Gruppe zusammengezählt nicht mehr als 100 ergeben. Noch ein letztes Mal gaben die Kinder Vollgas und sprangen unter tosendem Applaus so schnell wie nur möglich.
Folgende Podestplätze wurden erreicht und von allen Beteiligten gefeiert:
Kategorie A, 3er Gruppe: 3. Platz - STV Zell 1 (15): Mik Raksabum, Benjamin Greber, Sibylle Graber
Kategorie A, 5er Gruppe: 2. Platz - STV Zell 3 (17): Lenny Eicher, Jonas Neuenschwander, Xenia Schütz, Wassila Tesfamariam, Lara Schumacher
Kategorie B, 5er Gruppe: 2. Platz - STV Zell 6 (20): Fiona Gjergji, Noée Scherrer, Enja Schärli, Kamila Przewlocka, Amy Eicher
Kategorie C, 3er Gruppe: 2. Platz - STV Zell 8 (22): Nino Mattmann, Tobias Mattli, Lara Schumacher
Kategorie C, 4er Gruppe: 3. Platz - STV Zell 9 (23): Lena Kurmann, Amelie Brunner, Lynn Hodel, Leonie Meier
Kategorie D, 3er Gruppe: 3. Platz - STV Zell 14 (28): Lara Eichenberger, Jana Brühlmann, Lenny Hodel
Kategorie D, 5er Gruppe: 1. Platz - STV Zell 13 (27): Simea Mattmann, Jasmin Mattli, Fynn Meyer, Dario Greber, Sophie Wagner
Trotz knapper Entscheidungen gelang es dem Team STV Zell 1 bei der Stafette dieses Jahr nicht ganz, einen Podestplatz zu ergattern. Sie erreichten jedoch den beeindruckenden 5. Platz von insgesamt 101 gestarteten Gruppen. Als krönender Abschluss erhielten alle Kinder ihr wohlverdientes "Gschänkli" und machten sich müde, aber überglücklich, auf den Heimweg nach Zell.
Gratulation an alle Kinder, welche ihre Leistungen und Freunde an diesem Tag gezeigt haben.
Ihr seid grossartig! :)
nh. Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am Samstag, 27. Mai rund 88 Mädchen und Jungen in der Martinshalle in Zell. Sie zeigten ihr Können in den Disziplinen Weitsprung, Hochsprung, 60/80-Meter-Sprint, Ballwurf, Kugelstossen und 600/800-Meter-Lauf. Trotz der heissen Temperaturen gaben alle ihr Bestes. Zur Abkühlung erhielten alle vor der Preisverleihung ein leckeres Glace.
Den ersten Platz an diesem Tag durfte Lara Schumacher mit einem Notendurchschnitt von 9,9 besteigen. Weitere hervorragende Leistungen erzielten Lina Steiner mit 9,8 und Alessia Tirinzoni mit einem Schnitt von 9,6. Als kleine Anerkennung erhielten alle Kinder einen "Spitzbuben" und ein kleines Geschenk vom UBS Kids Cup. Jetzt haben alle Kinder eine aktuelle Einschätzung und wissen, woran sie bis zum Marzur am 24.09.2023 in Reiden noch arbeiten können. Erschöpft, aber glücklich machten sich alle auf den Heimweg.
Ein grosses Dankeschön geht an die unterstützenden Eltern und Betreuer. Ohne euch wäre dieser Wettkampf nicht möglich gewesen!
nh. Ein weiteres Lauferlebnis in der Luzerner Altstadt ist Vergangenheit. Mit knapp 15 motivierten Kids begaben wir uns am Samstagnachmittag mit dem Zug auf den Weg nach Luzern. Alle waren voller Vorfreude und Nervosität.
Nachdem wir uns kurz aufgewärmt hatten, waren die jüngsten Mädels und Jungs schon bereit für ihren 1,5 Kilometer langen Lauf. Das Wetter sah vielversprechend aus, jedoch begann es leider kurz vor dem Start zu regnen. Trotzdem gaben sie alles und waren nach rund 7 Minuten im Ziel. Kurz danach liefen auch die 4 älteren Mädels ihren Lauf von 2.1 Kilometer. Sie konnten wieder bei trockenem Wetter starten und gaben Vollgas!
Als alle Läufe beendet waren, wurden wir mit einer Medaille, einem neuen T-Shirt und einem Lunch-Säckli belohnt. Stolz und glücklich machten wir uns dann wieder auf den Heimweg nach Zell.
Wir freuen uns bereits jetzt auf das nächste Jahr!
Die Rangliste und Laufzeiten findest du hier.
mk. Am Samstag, 25. März 2023 fanden in Zell die Gruebespeli statt - organisiert vom STV Zell, gemeinsam mit dem Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden. Insgesamt 59 Teams aus der Zentralschweiz haben sich zu diesem Spielturnier angemeldet.
Bereits früh am Morgen füllten sich die Turnhallen in Zell mit sportbegeisterten Kindern und Jugendlichen. In Sechser- bis Achterteams aus vier Alterskategorien haben sich die Vereine im Verlaufe des Tages gemessen. Der Startschuss erfolgte mit der Kategorie 2, welche sich im Spiel «Transporter» duellierten. Dabei muss das Schmuggler-Team Tennisbälle durch das Feld am Fänger-Team vorbeischmuggeln, ohne dabei von einem Ball getroffen zu werden. Anschliessend folgten Spiele wie «Hüehnerjagt», «Napfstörmer» und «Cheesschufle», welche alle Geschicklichkeit, Kondition und Teamgeist erforderten. Dabei liessen die Zuschauer keine Gelegenheit aus, ihre Teams lautstark anzufeuern. Ein bunter Mix aus freudigen Zurufen und anschliessendem Jubeln füllten die Hallen.
Auch wenn das Wetter nicht gleich beständig war wie im vorangehenden Jahr, konnte doch die ein oder andere Pause von den Wettkämpfern und Zuschauern draussen bei einem Glacé genossen werden. Umgeben von gut gelaunten, sportlichen Kids meint der Hallenchef Yannick Trachsel: «Es ist schön zu sehen, dass der Fairplay bei allen Teilnehmenden trotz Siegeswillen grossgeschrieben wird.» Das widerspiegelt sich auch im Wettkampfgeschehen – es können auf unfallfreie Gruebespeli zurückgeblickt werden.
Kurz nach 20.00 Uhr waren alle Spiele abgeschlossen und der Abend wurde mit der letzten Rangverkündigung der Kategorie 4 abgerundet. Denn jede Kategorie konnte nach ihrem letzten Spiel direkt die Lorbeeren ernten und an der jeweiligen Rangverkündigung ihrer Kategorie ihre Erfolge feiern. So gewann zum Beispiel der STV Triengen überragend Gold beim «Cheesschufle». Der STV Zell liess sich den Heimvorteil nicht nehmen und konnte sich als erfolgreichster Verein über drei Kategorien hinweg als Sieger küren lassen. Dazu kamen weitere drei Silber- und eine Bronzemedaille. Auch Vereine wie Roggliswil oder Willisau brillierten und durften sich an einer Medaille erfreuen.
Die Vorbereitungen des OK-Teams sorgten für einen ruhigen und klaren Tagesablauf. «Nachdem die Gruebespeli bereits im letzten Jahr so reibungslos abgelaufen sind, konnte ich als OK-Präsident beruhigt in den heutigen Tag starten. Das eingespielte OK-Team arbeitete auch dieses Jahr Hand in Hand», freute sich Daniel Meyer am Ende des Tages. «Die strahlenden Kinderaugen zeigen einem, dass der organisatorische Aufwand sich allemal lohnt.» Der STV Zell freut sich, das Spielturnier zwei Jahre in Folge als Gastgeber durchgeführt haben zu können und freut sich, im nächsten Jahr als Teilnehmer des Spielturnieres in Wolhusen dabei zu sein.
nh. Mit zahlreicher Taxi-Unterstützung der Eltern reisten 63 Kinder und ihre Leiter am Sonntag, 1. Mai nach Ballwil im Seetal. Dort angekommen starteten wir zuerst mit dem Einlaufen. Als alle Kinder aufgewärmt waren, starteten die Gruppenwettkämpfe. Die Kinder haben in 4 Kategorien in jeweils 3er, 4er oder 5er Gruppen die insgesamt 6 Spiele bestritten. Sei es beim Ski laufen, Wasserschwamm werfen oder Büchsen schiessen - alle Gruppen gaben Vollgas und wurden fleissig angefeuert.
Vor dem Highlight, der Rangverkündigung, fand auch wieder die berühmte 100er Stafette statt. Dabei durfte die ganze Gruppe, bestehend aus 9 Kindern, nicht älter als 100 Jahre sein. Auch da wurde nochmals so schnell wie möglich gesprungen.
Nun waren alle gespannt auf die Rangverkündigung. Die Zeller Schar durfte ganze 8-mal auf das Treppchen steigen. Dieses Jahr ging auch der Stafetten-Sieg, und somit der 9te Podestplatz, an die Jugi Zell. Folgende Podestplätze wurden von den "Mitgspänli" gefeiert:
Kategorie A, 3er Gruppe 1. STV Zell 2 (277): Mik Raksabum, Benjamin Greber, Samuel Brunner
Kategorie A, 4er Gruppe 3. STV Zell 4 (279): Melanie Gjugja, Michelle Loosli, Laura Zihlmann, Sarah Christen
Kategorie A, 5er Gruppe 1. STV Zell 1 (276): Lea Marti, Anna Blum, Mirja Wicki, Lorina Christen, Luana Christen
Kategorie B, 4er Gruppe 3. STV Zell 9 (284): Jasmin Graber, Jael Erni, Livio Erni, Nina Erni
Kategorie C, 3er Gruppe 1. STV Zell 12 (287): Laura Christen, Amy Eicher, Fiona Gjergji
Kategorie C, 5er Gruppe 3. STV Zell 13 (288): Nino Mattmann, Tobias Mattli, Thomas Zihlmann, Jan Erni, Janik Neuenschwander
Kategorie D, 3er Gruppe 1. STV Zell 14 (289): Andres Eichenberger, Alessia Tirinzoni, Luca Brühlmann
Kategorie D, 4er Gruppe 2. STV Zell 17 (292): Simea Mattmann, Amelie Brunner, Lena Kurmann, Jasmin Mattli
100 Jahr Stafette 1. STV Zell 6: Benjamin Greber, Mik Raksabum, Samuel Brunner, Jonas Neuenschwander, Andres Eichenberger, Alessia Tirinzoni, Jan Erni, Jasmin Mattli, Delia Stöckli
Zum Abschluss erhielten alle Kinder ihr "Gschänkli" und machten sich müde aber glücklich auf den Heimweg nach Zell.
Gratulation an alle Kinder, welche Ihre Leistungen und Freunde an diesem Tag gezeigt haben. Ihr seid grossartig! :)
Die Rangliste ist auf der Homepage des Turnverbandes Luzern- ob und Nidwalden, sowie des STV Ballwils aufgeschaltet.
rh. Am Sonntag, 27. Februar reiste am frühen Morgen eine kleine Gruppe nach Langenthal. In verschiedenen Disziplinen wie Stabweitsprung, Risikosprint und Biathlon konnten sich die Zeller mit anderen Vereinen aus der halben Schweiz messen. Höhepunkt war der abschliessende Hindernislauf, welcher sich über drei Turnhallen und sogar den Geräteraum erstreckte. Der tolle Einsatz des gesamten Teams wurde mit dem 5. Schlussrang belohnt. Glücklich und ein wenig müde trat die Gruppe nach dem gelungenen Wettkampf die Heimreise an.
nh. Bei strahlend schönem Wetter reisten wir mit rund 20 Kindern nach Luzern an den Stadtlauf.
Das Wetter spielte mit und somit waren alle motiviert zum Springen. Beim KKL bereiteten sich alle Kinder auf ihre jeweilige Strecke von 1.5 bis 2.1 km vor.
Über die Strecke von 1.51 km klassierte sich Nino Mattman mit 06:40, Rang 45, als bester Knabe und Delia Stöckli mit 06:36, Rang 17, als bestes Mädchen.
Über die Strecke von 2.1 km klassierte sich Lea Marti mit 09:35, Rang 12, als bestes Mädchen und Samuel Brunner mit 08:31, Rang 15, als bester Knabe.
Auch zwei Familien mit Kindern aus der Zeller Jugi waren am Start und konnten den Laufspass in vollen Zügen geniessen.
Wir gratulieren allen zu den tollen Leistungen !
Die komplette Rangliste findet Ihr auf www.luzernerstadtlauf.ch
nh. Am Samstagmittag, 28. September starteten wir zum ersten Wettkampf nach den Sommerferien. In der internen Leichtathletikmeisterschaft galt es, die Disziplinen fürs Marzur unter Wettkampfbedingungen zu üben. Die beste Bilanz über den ganzen Nachmittag im schnell rennen, hoch springen und weit werfen hatten Jan Erni und Noah Marti mit einem Mittelwert von 9.40. Sie durften als erstes ein Geschenk aussuchen. Auf dem dritten Platz platzierte sich Janik Neuenschwander mit einem super Mittelwert von 9.38. Auch alle anderen Teilnehmer durften sich ein Geschenk aussuchen. Nun wissen alle Bescheid, wo fürs Marzur noch am meisten trainiert werden muss.
Nach einer kleinen Stärkung ging es mit dem gemütlichen, spassigen Jugi-Event weiter. Gestartet haben wir mit dem Dorf-OL. Hier war das Ziel, möglichst viele Fragen genau zu beantworten. Nach dem gemütlichen Grillabend haben wir uns in der Halle nochmals ausgepowert um uns die Glace zu verdienen. Früher oder später ist dann für alle Nachtruhe eingetreten.
Gestärkt durch Zopf und frische «Schoggimöuch» starteten wir in den zweiten Tag. Heute kürten wir unsere Jugi-Event Siegerin. Im Spielparcours und Turnier hat Lea Marti die meisten Punkte sammeln können.
Wir danken allen Eltern und Leitern für die tolle Unterstützung und das tolle Wochenende mit euch Kindern.
Nun haben wir uns schon die dritte Woche in Folge aktiv bewegt und trainiert. Diese Woche haben wir so viele Rumpfbeugen wie möglich gemacht. Dabei war es das Ziel die Rumpfbeugen so genau wie möglich auszuführen. Jeder startete mit seinem Alter und steigerte sich von Tag zu Tag.
Michelle Loosli hat mir Ihren 210 Rumpfbeugen am Freitag definitiv die meisten Rumpfbeugen gemacht. Sie hat nicht nur die meisten Rumpfbeugen sondern auch die grösste Steigerung vom Montag bis zum Freitag hinter sich.
Wir hoffen eure Bäuche brennen und wir freuen uns auf eine nächste Frühlingshafte Challenge.
Fotos zur dritten Challenge findest du hier.
Auch die 2. Challenge ist Geschichte und es waren wieder viele fleissig.
Trotz der nicht stattgefundenen Fasnacht hatten wir mit unserer Challenge ein wenig Fasnacht. Es haben wieder einige mitgemacht und Ihr Bestes gegeben. Bei dieser Challenge suchten wir nicht nur die schnellsten Hampelmänner sondern auch den kreativsten „Göigel“.
Melanie Gjugja hat mit 215 Hampelmänner klar gewonnen. Du bist unsere „beste Hampelfrau“ J
Als kreativsten „Göigel“ haben wir uns lange ausgetauscht. Für uns ist Fabian Gut der kreativste „Göigel“. Du bist der Jugi-Göigel 2021. Deine Sportkleider in Kombination mit der kreativen Kopfbedeckung finden wir grandios! J
So, nun erholen wir uns von dieser speziellen Fasnachtswoche 2021. Jedoch nicht zu lange, denn die nächste Challenge steht schon an.
Wir freuen uns auf dich
Weitere Fotos zur ersten Challenge findest du hier.
Wir haben unsere erste Challenge, mit hoffentlich viel Muskelkater, geschafft!
Wir denken, nach all den guten Ergebnissen sind wir bereit, unsere Ski-Stars an der WM zu unterstützen. Das geübte kann umgesetzt und angewendet werden.
Ihr findet hier die Rangliste von allen, die die erste Challenge bestritten haben. Ebenfalls hat es coole Fotos gegeben, welche wir mit allen Teilen möchten.
Wir haben eine klare Siegerin in der ersten Woche unserer Challenge. Jana van Drunen hat mit 10 Minuten und 17 Sekunden wohl die stärksten Oberschenkel. Du bist die grösste Konkurrenz für Beat Feuz! :)
Wir zeigen euch hier das Siegerfoto und freuen uns auf die nächste Wochen-Challenge.
Weitere Fotos zur ersten Challenge findest du hier.
Am frühen Morgen des 9. Februars im Jahre 2020, brachen 6 Mädchen und 4 Jungs auf zum UBS Kids-Cup in Langenthal. Kurz nach Eintreffen am Wettkampfort ging es gleich los mit einem Einlaufen und Besichtigen der ersten beiden Disziplinen. Nach einem gelungenen Start in den Disziplinen Sprungchallenge und Hürdenstafette hatten sich die beiden Teams eine Pause verdient. Mit vollem Einsatz beim Biathlon, räumten die Kids fast sämtliche Hütchen ab. Nach diesem gelungenen Auftritt freute sich die ganze Schar auf den Teamcross. Dieser war originell gestaltet und sorgte bei allen für viel Spass und rote Köpfe. An der sehnlichst erwarteten Siegerehrung durften beide Teams als 2. und 3. Platzierte auf das Podest steigen. Mit diesen Ergebnissen haben sich beide Teams für das Regionalfinale in Burgdorf qualifiziert. Schon auf der Rückreise machte sich die Vorfreude auf Burgdorf breit.
Mit frischem Elan aus den Sommerferien starteten die Jugikinder direkt mit dem internen Leichtathletikwettkampf. Durch fünf verschiedene Disziplinen haben sich die Kids versucht den Sieg zu holen. Schlussendlich schafften es drei der jüngsten Kids auf das Podest der Gesamtrangliste über alle Kategorien. Die glücklichen Gewinnerinnen waren Jasmin Graber und Nina Erni mit einem Notendurchschnitt von 9.88 Punkten! Das Podest ergänzte Jonas Neuenschwander auf dem dritten Platz mit 9.75 Punkten.
Nach einem so gelungenen und unfallfreien Wettkampf stürzten sich ein Grossteil der Jugikinder bereits in das nächste Abenteuer - der Jugievent ruft! Mit dem Velo radelten sie via Bodenberg, Kastele oder Willisau nach Nebikon. Unterwegs begegneten ihnen allerlei Pferde, schwarze Katzen, Blumen, Steine, Tannzapfen oder sogar auch Spiegeleier. Gestärkt mit einer selbstgebrätelten Wurst oder einem Schlangenbrot erreichte man so die Schlafunterkunft für diese Nacht - Die Turnhalle in Nebikon. Nach ausgiebigem Spiel und Spass entspannte man am Sonntag zum Abschluss in der Badi Nebikon. Mit letzter Energie nahmen die Jugikinder die Velotour Richtung Zell in Angriff.
Es hed mal weder riiiiiesig Spass gmacht!
Die Jugi Zell hat mit dem Stafetten Sieg 95 Teams aus der ganzen Innerschweiz hinter sich gelassen. Grossartig und ganz einfach: «Zick Zack Domino, d Zäller gwönne sowieso...»
Angefangen hat alles am frühen Sonntagmorgen in Zell. Noch etwas müde haben sich die 60 Zeller Jugi Kids auf den Weg nach Schüpfheim gemacht. Nach dem Aufwärmen folgten die Kinder ein erstes Mal den Anweisungen der Leiter und standen in Reih und Glied fürs Fotoshooting. Alle wollte für den Fotowettbewerb eine gute Falle machen.
Dann ging es los: Die Kinder haben sich in Dreier-, Vierer- und Fünfergruppen beim Ballhüpfen, Blinde Kuh, Unihockey, Goldgraben, dem Wasser in die Ämme tragen oder dem Hornschlittenrennen grosse Mühe gegeben. Die Ausdauer, die Treffsicherheit, die Unihockeystockführung und auch mal etwas Glück waren dabei ganz wichtig. Auch das Wetter hat ganz gut mitgespielt und die Kids zu tollen Leistungen animiert.
Nach der Mittagspause stand dann die Stafette auf dem Programm. Hier durften 9 Kids pro Gruppe nicht älter als 100 Jahre alt sein. In 12 Serien sind insgesamt sechs Zeller Teams gegen 95 Gruppen aus der ganzen Innerschweiz um den Sieg gelaufen.
Mit einem Birnenweggen im Gepäck machte sich die Zeller Kinderschar auf zur Rangverkündigung. Die startete mit einem ersten Zeller Triumph: Das Foto der Jugi Zell wurde von der Jury zum besten Foto gewählt - was mit einer reichlich gefüllten Kiste voller Süssigkeiten und vielen strahlenden Kinderaugen belohnt wurde.
Nun ging es los mit der Verkündung der besten Gruppen. Bei den Jüngsten durften Delia Stöckli, Samira Roos, Amy Eicher und Laura Christen die erste Zeller Silbermedaille entgegennehmen. Den ersten Platz und somit die Goldmedaille erspielten sich Nino Meier, Samuel Brunner und Nico Glanzmann in der zweiten Kategorie. Bei den Zweitältesten durfte Zell sogar einen Doppelsieg feiern und konnte das Podest in die frische grüne Farbe hüllen. Herzliche Gratulation an Anna Blum, Mirja Wicki, Sibylle Graber, Lorina Christen zum zweiten und Celine Christen, Fithawit Kibrom, Rahwa Tesfamariam und Jolina Fichtner zum ersten Platz.
Neben den vier Podestplätzen darf man auch erwähnen, dass zum erfolgreichen Abschneiden der Jugi Zell auch die weiteren drei 4. Plätze und zwei 5. Plätze ganz knapp nicht aufs Podest gereicht haben. Und wie die Rangverkündigung angefangen hat, so hat sie auch geendet: mit den Zeller Kids zuoberst auf dem Podest und dem grossarteigen Stafetten-Sieg.
Vielen Dank allen Eltern, Kampfrichtern und Leitern, die uns so toll unterstützt haben. Ihr habt gezeigt, dass wir bereit sind für den Jugitag 2020 Zuhause in Zell.
Am Samstag, 16. März 2019 fanden in Willisau bereits zum zweiten Mal die Leuespeli statt. An diesem Wettkampf in Turnierformat bestreitet jede Kategorie ihr eigens für sie konstruiertes Spiel. Alle Spiele knüpfen dabei an die klassische Variante des «Brennballs» an. Die Jugi Zell war mit 9 Mannschaften und fast 70 Kindern in Willisau im Einsatz. Die Kids haben die Leistungen aus den Trainings super umgesetzt und waren mit vollem Einsatz dabei.
Besonders bei den Jüngsten konnten die Zeller Kids brillieren. Die Jugi Zell konnte die Kategorie für sich entscheiden und hat über den ganzen Tag am meisten Plüschlöwen eingesammelt. Die tolle Unterstützung der Eltern und Freunde waren vor allem im Finalspiel Ohrenbetäubend. Voller Freude und auch etwas Stolz liessen sich die Kids dann die goldene Medaille umhängen.
Auch bei den älteren Kategorien durfte man sich über zwei dritte Plätze freuen. Einzig in den Halbfinalspielen zweimal gegen die stark spielenden Teams aus Willisau musste man als Verlierer vom Platz gehen.
Auch alle anderen Jugi Kids haben voll Gas gegeben. Ab und zu ganz hat ein bisschen das Wettkampfglück oder der unterstützende Schiri gefehlt. Der Teamgeist, die aufmunternden Leiter oder die kühle Glace waren aber ein Aufsteller und haben den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht. Vielen Dank allen Betreuern, Fahrern und Eltern für die nette Unterstützung.
tm. Morgens um sieben Uhr trafen sich vierzehn Zeller Jugi Kinder vor der Martinshalle, um den Weg nach Luzern auf sich zu nehmen und Ihr Können am Leichtathletik-Wettkampf zeigen. In der Maihofhalle warteten 4 Disziplinen auf die Kinder: Sprint, Sprung, Biathlon und den Crosslauf. Diese Disziplinen haben sie super gemeistert - auch wenn mit kleineren Verletzungen. Die Konkurrenz war sehr hoch, daher mussten wir uns bei allen Kategorien (U16 Mix, U16 Mädchen und U14 Mix) bei der Tabelle im hinter Bereich suchen. Es war trotzdem ein super Wettkampf, wir sahen unsere Stärken und wissen jetzt, wo wir uns noch verbessern können.
Weil es ein Teamwettkampf war, durften wir auch noch unseren Teamgeist fördern, deswegen gingen wir nach dem Wettkampf alle miteinander in den McDonald und genossen ein super gesundes Sportler Mittagessen.
26. August: sonniges Wetter, lautes Lachen, originelle Spiele, gemütliches Zusammensein, staunende Blicke und hart erkämpfte Preise – das war der Blaufussturnerischer Superfünfkampf 2018.
Wir freuen uns auf das nächste Mal!
Im Anschluss ging es darum der schnellste über 60 oder 80m zu sein. Den es ging um den Titel schnellster oder schnellste Hinterländerin. Dabei gewann über 60m Roos Celine bei den Mädchen und Roos Dario bei den Knaben. Über 80m war es ein Hitchcock Finale. Das bessere Ende bei den Mädchen hielt Roos Livia und bei den Knaben Roos Pascal für sich. Im Anschluss ging es bei einem gemütlichen Grillplausch den Abend auszuklingen. Bis im nächsten Jahr.
Am ersten Juli starteten rund 40 Jugikinder in ihren ersten Vorbereitungswettkampf für das Marzur. Trotz der grossen Hitze resultierten tolle Leistung. Nach einer kurzen Glacepause und einer Wasserschlacht machten sich die Kinder wieder bereit, um nochmals alles für den Sponsorenevent zu geben. Es wurde geworfen, gesprungen und vorallem geschwitzt. Anschliessend kam es zur spannenden Rangverkündigung. Mit dem maximal Durchschnitt von 10.00 durfte sich Nino Meier den ersten Preis abholen. Gleich dahinter rangierten sich Noah Marti und Wasilla Tesfamariam. Zufrieden und völlig ausgepowert machten sich alle auf den Heimweg.
tm. Am Sonntag, dem 10. Juni 2018 versammelten sich knapp 50 Kinder der Jugi Zell, um an den Jugitag nach Hochdorf zu reisen. Bereits eine Woche vor den Aktivturnern durften die Kinder die Turnfestluft im Seetal schnuppern und die tollen Anlagen geniessen.
Das sonnige und warme Wetter motivierte gleich vom ersten Spiel an vollen Einsatz zu zeigen. Der Wettkampf bestand aus 6 Disziplinen, welche nicht nur die Glück forderten, sondern auch Koordination, Geschicklichkeit und auch gute Kondition. Nach der wohl verdienten Mittagspause fand die 100er Stafette statt, wobei 9 Kinder zusammen maximal 100 Jahre alt sein durften.
Die Rangverkündigung konnte die dunklen Gewitterwolken fernhalten und etwas überraschend ohne einen Tropfen Regen stattfinden. Neugierig hörten die Kinder zu, ob auch Sie vielleicht auf das begehrte Treppchen steigen dürfen. Bei den jüngsten und bei den ältesten ist dies mit je einem dritten Platz bestens gelungen. Frederik Dubach, Lenny Eicher und Jonas Neuenschwander erreichten bei den jüngsten den tollen dritten Platz. Das gleiche gelang Martina Brnadic, Alain Kammermann, Joël Roth und Levin Kurmann bei den ältesten. Auch Sie wurden mit der Bronze Medaille belohnt.
Bei der Stafette waren 119 Teams am Start. Die 9 Kinder vom Team Jugi Zell 1 konnten sich gegen 116 Teams durchsetzen und freuten sich rüüdig über den dritten Platz hinter Grosswangen und Ruswil.
Nach der Rangverkündigung gab es für alle Kinder ein Tüchli als Geschenk, bevor es dann doch etwas müde wieder nach Hause ging.
Herzlichen Dank an alle Eltern, die uns chauffiert oder vor Ort unterstützt haben. Wir haben uns gefreut, dass ihr mit dabei gewesen seid.
tm. Ziel erreicht! Mit den Leuespeli stand der erste Wettkampf der Jugi Zell im Jahr 2018 auf dem Programm. Rund 500 Kinder traten in 6-8er Teams gegeneinander an. Dabei haben sie je nach Alterskategorie in einem der vier Spiele (Löwenjagd, Ringschmuggel, Städtlirally, Glücksau) um den Tagessieg gekämpft. Die Spiele lehnen sich alle an das berühmte «Brennball-Spiel» an, sind aber durch verschiedene Elemente ergänzt worden. Neun Teams aus Zell reisten voller Vorfreude nach Willisau. Die geübten Spielzüge und die angedachten Taktiken haben die Zeller Kids bestens umgesetzt. Besonders geglänzt haben die Augen der Kids der Mannschaften Jugi Zell 1, 8 und 9. Bereits bei den jüngsten Kindern konnte man den Tagessieger aus Zell bejubeln. Niemand konnte die Plüschlöwen schneller einsammeln und keine einzige Partie haben die Zeller Kids verloren. Bei den ältesten Kids hat die Zeller Jugi sogar einen Doppelsieg feiern können. Im Finalspiel hat sich Jugi Zell 9 dann vor Jugi Zell 8 durchsetzen können. Bei den anderen Teams hat teilweise ein einziger Punkt gefehlt, um in den Finalspielen etwas weiter vorne mit dabei zu sein. Damit wurde das Ziel von drei Podest Plätzen auf den Punkt erreicht. Wir freuen uns auch im nächsten Jahr wieder an den Leuespeli in Willisau dabei zu sein und sind uns sicher, die Spiele dann noch etwas besser zu kennen.
mk. Auch dieses Jahr feierte die Jugi Zell gemeinsam im Zeller Wald Weihnachten. Nach einem kurzen Fussmarsch durften sich alle mit warmem Essen und Trinken stärken. Anschliessend wurden die fleissigsten Jugikinder ausgezeichnet, welche nun ihr Müesli aus einer Jugi-Zell-Müeslischale essen dürfen. Natürlich durfte an der Waldweihnacht auch die Bescherung nicht fehlen, welche für viele leuchtende Augen beim Auspacken sorgte.
Nach einem tollen Abend mit den Jugikinder, wünschen wir auch ihnen frohe Weihnachten und ein gelungenens neues Jahr 2018.
ms. In den frühen Morgenstunden vom Samstag dem 2.12.17 machte sich die Zeller Jugend auf Richtung Willisau um ihre Gerätekombination vorzuführen. Nach intensiven Wochen der Vorbereitungen für diesen einen Auftritt war es endlich soweit.
Um Punkt 8:06 Uhr durften die Kids zeigen, was sie in den vielen Trainingsstunden gelernt haben. Unter den Glockenklängen und dem Lautstarken Anfeuern der vielen Zeller Zuschauern, zeigten die Kids was sie draufhaben. Mit viel Freude und etwas Nervosität konnten die Turnerinnen und Turner ihre bislang beste Leistung abrufen und zeigten einen tollen Auftritt, welcher nicht nur die Kids, sondern auch das Leitertrio sehr stolz machte. Als Abschluss einer tollen Wettkampfsaison Organisierte das Leitertrio einen Brunch für die Zeller Turner/ innen und deren Fans. Gerne blicken wir nochmals auf diesen tollen Morgen zurück, welcher mit der Note 8.07 und Schlussrang 18. Belohnt wurde.
rs. Der Zungenbrecher geht in die zweite Runde. Mit dem «Blaufussturnerischer Superfünfkampf» organisierten die drei Vereine Blauring, der Fussballclub und der Turnverein Zell gemeinsam einen tollen Spielenachmittag. Teilnehmer jedes Alters konnten am Wettkampf teilnehmen. Man brauchte keine Sportskanone zu sein. Bei Spielen wie Wasserballons werfen und auffangen, beim Gegenstände suchen mit verbundenen Augen oder auch beim Ski-Fahren wurde auch die Teamfähigkeit unter Beweis gestellt.
Vollgas geben musste man aber spätestens beim Sprintwettkampf. Über 60- und 80-Meter kämpften die Jungen und Mädchen um die begehrten Medaillen und die Titel schnellster Hinterländer und schnellste Hinterländerin.
Mit einem Spaghetti-Plausch liessen wir den Anlass langsam ausklingen.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und Helfern für den tollen Anlass.
Für alle Jungegebliebenen: Der Blaufussturnerische Superfünfkampf kennt keine Altersgrenzen. Also Kinder, überredet eure Eltern, Grosseltern, Onkels und Tanten, Freunde, Gottis und Göttis für die nächste Ausgabe!
mk. Der Jugievent ist passé, dafür ist ein Wochenende mit unzähligen ausgelassenen Erinnerungen geblieben. Voller Elan starteten über 30 Jugikinder und -leiter am Samstag mit ihrer Velotour mit dem Zielort Ettiswil.
Nach dem Einrichten der Schlaf-Burgen und einer ausgiebigen Stärkung durch ein feines Znacht und vielen selbstgebackenen Kuchen durften sich die verschiedenen Gruppen mittels Wetten, die sie sich selber ausgedacht haben, aneinander messen.
Die Gruppe «Lodacedahe» durfte sich nach etlichen Wetten, wie Gummibärli-Tauchen, Bottle-Flip-Duell oder Wett-Wasser-Löffeln zum Sieger erküren lassen.
Am nächsten Tag wurde der beste Zeller erlesen. Neben unterhaltsamen Spielen wie Mohrenkopf-Rugby oder Füfliber-Chlemme, erfasste vor allem das Bubble Soccer die Aufmerksamkeit aller Kinder. So wurde aus dem Fussballfeld kurzerhand ein Spielfeld voller fliegender Kinder. Bei diesem Einzelwettkampf setzte sich Alain Kurmann durch und darf den Titel «Bester Zeller» bis zum nächsten Jugievent für sich beanspruchen. Sichtlich erschöpfter als am Vortag traten die Zeller Kids die Rückreise an. Die Leiter der Jugi Zell freuen sich schon auf das nächste Mal!
tm. Mit Gummistifel, Regenhose und Schirm bestückt machten wir uns am Sonntagmorgen auf den Weg an den Jugitag nach Weggis. Die etwas längere Anfahrt wurde bereits zu einem Erlebnis, da die Kleinbusse eine stimmungsvolle Anreise ermöglichten.
In Weggis fanden wir bestens vorbereitete Wettkampfplätze vor. Besonders der Kunstrasen sowie die gedeckten Plätze haben das Regenwetter zur Nebensache werden lassen und den Fokus voll auf die sechs Disziplinen gerichtet. In dreier, vierer oder fünfer Teams haben die Kids in regionaltypischen Disziplinen wie beim Rigiberglauf, dem Servieren in einem Restaurant oder dem Melkstuhlschiessen ihr Bestes gegeben.
Die Mittagspause genossen dann alle auf ihre Art und Weise. Die Zuckerwatte, den Leitern Fragen stellen oder die Unterhaltungsspiele standen hoch im Kurs.
Am Nachmittag starteten alle Kinder in einer neuner Gruppe zur Stafette. Dabei durfte das gesamte Alter 100 Jahre nicht überstiegen. Die vielen Zuschauer haben diesen Lauf zu einem tollen Erlebnis gemacht, auch wenn es die schnellste Zeller Gruppe dann mit dem neunten Platz nicht ganz auf das Podest geschafft hat.
Mit Spannung wurde zum Abschluss die Rangverkündigung des Gruppenwettkampfes erwartet. Gleich vier Mal durften die Zeller Jugi Kinder auf das begehrte Treppchen steigen. Emilia, Anna, Dario und Celine Roos bei den zweit jüngsten sowie Melanie, Sara und Nina bei den jüngsten konnten mit der Silbermedaille die besten Zeller Tagesresultat erreichen. Mit einer Müeslischale im Gepäck reisten alle etwas müde und einigermassen trocken wieder nach Zell zurück. Vielen Dank den, trotz langer Anreise, mitgereisten Eltern auch für den tollen Fahrdienst, Yannick und Pascal für den Wertungsrichter-Einsatz sowie allen Leitern für das betreuen der Jugendriege Zell.
Zeller Chöubi in den Sporthallen Wolhusen. Gleich FÜNF Zeller Teams durften sich eine Medaille umhängen lassen.
Das Turnier startete mit dem Spiel „Chääsrolle“, welches mit den 9- und 10-jährigen begann. Die Zellerkids waren von Anfang an hellwach und liessen sich trotz dem frühen Start am Morgen nichts anmerken. Mit dem grossen Gymnastikball (Chääs) mussten in der Halle möglichst viele Punkte gesammelt werden. Gleich beide Zeller Mannschaften konnten alle ihre Vorrundenspiele gewinnen und trafen im Final aufeinander. Erst die zweite Verlängerung brach einen glücklichen Sieger Jugi Zell 4 hervor.
Dann war der erste Wechsel angesagt und die Jüngsten waren an der Reihe. Beim Spiel „Böchseschiess-Völki“ kämpften 12 Teams um die Podestplätze. Das Ziel war, die Becher vom Kasten zu schiessen oder die gegnerische Mannschaft zu eliminieren. Auch hier zeigte sich, dass die Zeller Kids die Spiele bestens geübt hatten. Mit der Jugi Zell 1 durfte ebenfalls eine Mannschaft aus Zell die Goldene Medaille entgegennehmen. Mit Rang 4 hatte die zweite von drei Mannschaften das Podest nur ganz knapp verpasst.
Beim „Schiessbude-Spiel“ lieferten sich die 11- und 12-jährigen hart umkämpfe Duelle. Die Jugi Zell 6 klassierte sich auf dem Schlussrang 4.
In der Kategorie 4 spielten gleich drei Zeller Teams das Game „Chöubiball“ – passend also zum aktuellen Motto vom Spielturnier. Nach den Vorrundenpartien standen zwei Zeller Teams mit guter Ausgangslage in den Finalspielen bereit. Auf dem 3. Rang platzierte sich die Mannschaft der Jugi Zell 9, auf dem 2. Platz fanden sich die Kids der Jugi Zell 8 wieder, die den Final gegen Willisau knapp verloren hatten.
Nach einem langen Tag neigte sich ein erfolgreiches Spielturnier zu Ende. Das Turnier war regelrecht eine grossartige Chöubi mit super Wetter, tollen Spielen und spannenden Duellen. Die erfolgreichen Zeller Kinder haben neben dem Leiterteam auch den Zuschauern auf der Tribüne alles abverlangt. Vielen Dank für die tolle Unterstützung.
mk. Warm eingepackt und voller Motivation machten sich über 70 Jugikinder und -Leiter auf den Weg in den Zeller Wald. Nachdem die gesamte Truppe mit feinen Chicken Nuggets gestärkt waren, wurden die fleissigen Jugikinder mit tollen Müeslischüsseln für ihre besuchten Trainings belohnt. Natürlich durfte an der Waldweihnacht auch die Bescherung nicht fehlen, welche für viele leuchtende Augen beim Auspacken sorgte. Wir wünschen allen wundervolle Weihnachten und freuen uns auf das nächste Jahr voller tollen Erlebnissen mit unseren Jugikindern!
ms. Mit etwas Nervosität und grosser Vorfreude reiste die GK Jugend des STV Zells am Sonntagnachmittag den 23.10.2016 nach Eschenbach, um ihren 2. Wettkampf dieser Saison in Angriff zu nehmen. Mit tollen Leistungen vermochte man die Wertungsrichter und Zuschauer von sich überzeugen. Trotz einigen Unsauberkeiten darf man mit den Noten von 8.15 und 8.22 zufrieden sein, wenn man bedenkt, dass wir erst seit diesem Jahr wieder mit einer GK Jugend an den Start gehen.
Wir hoffen auf viele weitere erfolgreiche Jahre!
tm. Der letzte Sonntagmorgen vor dem Schulanafang stand im Zeichen der internen Leichtathletik-Meisterschaft. Die Kinder der Jugi Zell testeten ihre Form, um nach den Sommerferien bestens in die Trainingsvorbe-reitungen für das Marzur-Turnen einsteigen zu können. Als Sieger durfte Dario Roos vor den Geschwistern Emilia und Nino Meier auf das Podest treten und einen Preis vom Gabentempel aussuchen. Nun gilt es in den Training bis zum herbstlichen Höhepunkt in Zell die Höhen, Weiten und die Zeiten persönlich zu steigern, um am 25. September 2016 vor heimischem Publikum eine möglichst gute Figur zu machen.
am. Nach dem Mittag fand dieses Jahr zum ersten Mal der Blaufussturnerische Superfünfkampf statt. Rund 40 Kids aus der Region nahmen an diesem sportlichen Anlass teil und spielten ins 6-er Gruppen um den Sieg. Lacher und Spass waren an jedem der fünf extra erfunden Spiele garantiert. Sei dies wegen Wasserballonen, welche versehentlich beim Versuch sie abzufangen verplatzten oder wegen den Skis, die zum Hinfallen ganzer Gruppen führten. Nach dem Fünfkampf stand der Sprint für den schnellsten Hinderländer auf dem Programm. Dabei starteten alle jüngeren Kinder über eine Distanz von 60 Metern und die älteren Kids spurteten 80 Meter weit. Vor der Rangverkündigung genossen die Teilnehmer und Zuschauer die gute Stimmung beim Spaghetti-Plausch bei herrlichem Sonnenschein. Das Ziel der drei organisierenden Vereinen, STV Zell, FC Zell und dem Blauring Zell, einen gemeinsamen Anlass zu gestalten, fand einen guten Anklang. Zur Siegerehrung durfte am Schluss die Gruppe „Grassis“ den Siegerpokal des ersten Blaufussturnerischen Superfünfkampfes entgegennehmen. Die beiden schnellsten über 60 Meter waren Bangerter Lionel und Birrer Selina. Beim 80 Meter Sprint gewannen Roos Pascal und Limacher Jana den Pokal der schnellsten Hinterländer Jugendlichen.